زعتر عين الشمس (> zaetar eayn alshams <) bedeutet Za’atar das Auge der Sonne. Das Auge der Sonne bedeutet im übertragenen Sinne Kern.

Za’atar
‚Im Auge der Sonne'

für Hoffnung und indigene Würde

Za’atar ist eine köstliche Gewürzmischung mit Sesam und Thymian, die in vielen arabischen Ländern alltäglich gegessen wird. Morgens und abends. Fladenbrot eingedippt in Olivenöl und Za’atar..jammi…

Za’atar hat für die indigene palästinensische Bevölkerung eine lange Tradition. Derzeit werden palästinensische Menschen vor allem im Westjordanland verfolgt und körperlich angegriffen, wenn sie wild wachsendes Za’atar (Origanum syriacum) für ihre Familien sammeln. Israelischen Siedler*innen werden teilweise darauf angesetzt die Palästinenser*innen zu beobachten und ihnen anschliessend das Za’atar aus der Hand zu nehmen, auch gewaltvoll, um es dann für viel Geld auf dem Markt zum Beispiel in Jerusalem zu verkaufen. Die Palästinenser*innen müssen dann noch eine Strafe zahlen. Ein Grund für das Verbot des Sammelns, ist das Aussterben der Pflanze, was auch an der Ausdehnung von Siedlungen des Kolonialstaates Israel liegt.

Vor der Besatzung konnten Atheist*innen, Jüd*innen, Muslim*innen und Christ*innen Za’atar gemeinsam verspeisen. Wie schön wäre das, wenn das einmal wieder ginge between “the river and the sea”?

Ladet Freund*innen ein zum gemeinsamen essen und traut euch, über dieses Tabu-Thema zu sprechen. Für Würde und Gerechtigkeit für Palästinenser*innen und Jüd*innen und gegen rechte Regime!

Nur Mut!

Zutaten: Sesam*, Thymian*, Oregano*, Quendel*, Sumach*, Kreuzkümmel*, Olivenöl*, Salz* ( aus ökologischem Anbau)
Packung mit 100g

Za’atar ‚Im Auge der Sonne'

solidarisches Finanzierungskonzept


Wenn alle ungefähr gleichviel Zugang zu Ressourcen hätten, dann gäbe es wohl kaum Kieg. Deshalb ist Umfairteilen ein Schlüssel, um Frieden zu stiften.

Damit möglichst viele Zugang zu Za’atar haben, ist es ohne festen Preis. Der Bedarf, um Za’atar produzieren zu können und Integrität zu wahren, setzt sich zusammen aus
der Wiedergutmachung der Unterdrückung von Palästinenser*innen
( Waffenlieferung & Zensur Deutschlands, Unterstützung ihrer Vertreibung, tatenloses Zuschauen des Leides seit Jahrzenten)
der Idee der Umfairteilung,
meines Bedarfes und
Investitionskosten.


Prinzipien*


Teile, was du kannst

Trage bei statt in Tausch zu denken

Gegenseitigkeit behutsam ausüben

Freiwilligkeit & Großzügigkeit üben

Bei einigen Bio-Gewürzmarken wird es aus meiner Sicht als Kolonialprodukt verkauft. Das heißt eine Idee wird geklaut und zu Geld gemacht, ohne dies zu benennen und Gelder an das Kollektiv, von dem die Idee stammt, zurückzugeben. Zusätzlich ist der Preis unverschämt mit 200€ / Kilo.

Spendenempfehlung 100g
1) Du hast ein hohes Einkommen und Vermögen? (Gehörst zu den oberen 10% der Gesellschaft) 13 - 20 €

2) Du hast genug zum Leben und erwartest Erbe. 10 - 13 €


3) Dein Einkommen ist an der Armutsgrenze und du hast kein Vermögen oder Erbe in Aussicht. 7 - 10 €


4) Für BIPoC Menschen, die weniger haben, als sie brauchen. 0 - 7 €

mehr Details weiter Unten

Hilfe, wie entscheide ich jetzt?

Ich mag anerkennen, dass du möglicherweise bei deiner Entscheidung, wie viel Geld du geben kannst und magst herausgefordert bist und Schuld- oder Schamgefühle, über zu wenig oder zu viel haben auftreten können. An Geld sind viele Trauma geknüpft. Nimm dir doch einen Moment Zeit sie wahrzunehmen. Vielleicht steckt in ihnen ein Geschenk der Transformation?

Wohin gehen die Gelder?

10% der Spenden gehen an ein Friedensprojekt zwischen Palästinenser*innen und Israel*innen und „Women of the sun“, eine unabhängige palästinensische Frauenbewegung.

3% gehen an das Fuchsmühlenprojekt, für das Netzwerk.
Der Rest geht an die Ermöglichung der Produktion vom Za’atar (finanzielle Bedarfe für die Produzierenden, Inventar, Nebenkosten) als auch andere künstlerische Tätigkeiten von empathyforpeace.

Überschüsse werden an die oben genannten Projekte gespendet, und zukünftig auch an solche, die regenerative Landwirtschaft in Palästina aufbauen.

Solidarische Finanzierung – Orientierung

Ich habe mehr als ich brauche
mehr lesen
Ich habe gerade so genug
mehr lesen
Ich habe nicht genug
mehr lesen
Zubereitung


Die Zubereitung Za’atars „Ein-al-Shams“ ist Handarbeit, aus ökologischem Anbau und mit regenerativen Kräften hergestellt. Die Röstung des Sesams erfolgt durch Solarstrom. Regenerativ bedeutet hier, dass nur so viel produziert wird, wie die eigenen Kräfte hergeben. Das heißt, manchmal gibt es auch Pausen und das Produkt ist mal nicht verfügbar. Außerdem gibt es kein festes Rezept, sondern wird jedes Mal neu abgeschmeckt.

* Frederike Habermann, Silke Helfrich & David Bollier